Applus+ IDIADA erweitert DiM250 Fahrsimulator durch Hyperdock-basierte Simulationsplattform
Santa Oliva, Spanien, 10. April, 2025 – VI-grade, globaler Anbieter simulationsgetriebener Fahrzeugentwicklungslösungen mit Fokus auf menschlicher Interaktion, gab heute bekannt, dass sich Applus+ IDIADA – ein global agierender Entwicklungs- und Prüfdienstleister für die Automobilindustrie – dazu entschieden hat, seinen bestehenden DiM250-Fahrsimulator von VI-grade am Standort Santa Oliva aufzurüsten. Die erweiterte Plattform ermöglicht künftig auch die Entwicklung im Bereich hochfrequenter Schwingungskomfort sowie NVH (Noise, Vibration, Harshness).
Im Zentrum dieser neuen Generation steht VI-grades Hyperdock – ein leichtes, modulares Cockpit, das mit präzisen abgestimmten Shakern an den Berührungspunkten des Fahrers ausgestattet ist. In Kombination mit dem dynamischen DiM250-Fahrsimulator liefert das System exakte, in Echtzeit berechnete Beschleunigungsrückmeldungen basierend auf hochrealistischen Fahrzeugmodellen. Damit können Handling, Fahrkomfort und NVH-Eigenschaften parallel – und bereits in frühen Designphasen – bewertet werden. Die weiterentwickelte DiM250-Konfiguration wird Automobilherstellern aus aller Welt ab der zweiten Jahreshälfte 2025 am Testgelände von IDIADA zur Verfügung stehen.
„Bisher war es für Fahrzeugentwickler eine große Herausforderung, Fahrkomfort und NVH-Eigenschaften – insbesondere im Bereich des Sekundärkomforts – schon vor dem Bau physischer Prototypen umfassend zu optimieren“, erklärt Guido Tosolin, Senior Manager Vehicle Dynamics bei Applus+ IDIADA. „Die neue integrierte Plattform löst genau dieses langjährige Problem der Branche.“
Die neue Systemarchitektur vereint mehrere fortschrittliche Technologien in einem durchgängigen Simulationsprozess:
Besonders wertvoll ist die Lösung für die Optimierung langzyklischer und strukturell kritischer Komponenten wie Buchsen, Hilfsrahmen oder Karosseriestrukturen – Elemente, die bislang meist erst in späten Testphasen validiert werden konnten.
„Die Installation dieser integrierten Simulationsplattform bei IDIADA stellt eine natürliche und strategische Weiterentwicklung des bereits vorhandenen DiM250-Simulators dar“, erklärt Alessio Lombardi, Vice President Sales EMEA und Nordamerika bei VI-grade. „Es ist auch ein bedeutender Schritt nach vorne, um Simulationsfähigkeiten im gesamten Frequenzspektrum in den Vordergrund der Fahrzeugentwicklung zu rücken. Dieser Erfolg unterstreicht das starke Momentum für humanzentrierte Simulation in der Branche – und wir sind stolz darauf, IDIADA bei der Bereitstellung modernster Entwicklungsdienstleistungen für ihre weltweiten Kunden zu unterstützen.“
Weitere Informationen zu dieser Zusammenarbeit und zur zugrunde liegenden Technologie werden auf dem VI-grade ZERO PROTOTYPES Summit 2025 präsentiert, bei dem IDIADA als Partner und Redner vertreten sein wird.
Im Zentrum dieser neuen Generation steht VI-grades Hyperdock – ein leichtes, modulares Cockpit, das mit präzisen abgestimmten Shakern an den Berührungspunkten des Fahrers ausgestattet ist. In Kombination mit dem dynamischen DiM250-Fahrsimulator liefert das System exakte, in Echtzeit berechnete Beschleunigungsrückmeldungen basierend auf hochrealistischen Fahrzeugmodellen. Damit können Handling, Fahrkomfort und NVH-Eigenschaften parallel – und bereits in frühen Designphasen – bewertet werden. Die weiterentwickelte DiM250-Konfiguration wird Automobilherstellern aus aller Welt ab der zweiten Jahreshälfte 2025 am Testgelände von IDIADA zur Verfügung stehen.
„Bisher war es für Fahrzeugentwickler eine große Herausforderung, Fahrkomfort und NVH-Eigenschaften – insbesondere im Bereich des Sekundärkomforts – schon vor dem Bau physischer Prototypen umfassend zu optimieren“, erklärt Guido Tosolin, Senior Manager Vehicle Dynamics bei Applus+ IDIADA. „Die neue integrierte Plattform löst genau dieses langjährige Problem der Branche.“
Die neue Systemarchitektur vereint mehrere fortschrittliche Technologien in einem durchgängigen Simulationsprozess:
- Hochauflösende, echtzeitfähige Mehrkörpermodelle kombiniert mit hochfrequenten Übertragungsfunktionsmodellen
- Die neueste VI-NVHSim-Software von VI-grade zur umfassenden NVH-Modellierung und akustischem Feedback
- Die neueste Generation der AutoHawk 32-Hard-Echtzeit-Maschine, die auf Concurrent Real-Time basiert und komplexe, vollständige Fahrzeugmodelle mit Hunderten von Freiheitsgraden unterstützt
- Entwicklung treffsicherer Prototypen bereits im ersten Anlauf – kostspielige Iterationen werden reduziert
- Gleichzeitige Optimierung von Fahrverhalten und Komforteigenschaften
- Subjektive Bewertung inklusive Vibrationsrückmeldung – noch bevor reale Prototypen existieren
Besonders wertvoll ist die Lösung für die Optimierung langzyklischer und strukturell kritischer Komponenten wie Buchsen, Hilfsrahmen oder Karosseriestrukturen – Elemente, die bislang meist erst in späten Testphasen validiert werden konnten.
„Die Installation dieser integrierten Simulationsplattform bei IDIADA stellt eine natürliche und strategische Weiterentwicklung des bereits vorhandenen DiM250-Simulators dar“, erklärt Alessio Lombardi, Vice President Sales EMEA und Nordamerika bei VI-grade. „Es ist auch ein bedeutender Schritt nach vorne, um Simulationsfähigkeiten im gesamten Frequenzspektrum in den Vordergrund der Fahrzeugentwicklung zu rücken. Dieser Erfolg unterstreicht das starke Momentum für humanzentrierte Simulation in der Branche – und wir sind stolz darauf, IDIADA bei der Bereitstellung modernster Entwicklungsdienstleistungen für ihre weltweiten Kunden zu unterstützen.“
Weitere Informationen zu dieser Zusammenarbeit und zur zugrunde liegenden Technologie werden auf dem VI-grade ZERO PROTOTYPES Summit 2025 präsentiert, bei dem IDIADA als Partner und Redner vertreten sein wird.
日本語版 こちらからどうぞ
English version available here