Darmstadt, Deutschland, 20. Februar, 2025 – VI-grade, globaler Anbieter simulationsgetriebener Fahrzeugentwicklungslösungen mit Fokus auf menschlicher Interaktion, gab heute das vorläufige Line-up der Referenten und Sponsoren für den 2025 ZERO PROTOTYPES Summit bekannt. Die Veranstaltung findet vom 13. bis 15. Mai 2025 im SimCenter von VI-grade in Udine, Italien, statt. Die Anmeldung ist ab sofort unter diesem Link möglich. Für Anmeldungen bis zum 21. März wird ein exklusiver Frühbucherrabatt von 20% gewährt.
Der Summit richtet sich an Experten aus der globalen Automobilentwicklung und bietet exklusive Einblicke, wie die Entwicklungswerkzeuge von VI-grade – darunter Softwarelösungen, Fahrsimulatoren und Hardware-in-the-Loop-Technologien – eingesetzt werden, um Entwicklungsprozesse zu beschleunigen und den Zero-Prototypes-Ansatz voranzutreiben. Hochkarätige Keynotes und Fachvorträge werden von Vertretern führender Unternehmen wie Alpine Cars, Applus+ IDIADA, CEAT, EDAG Group, Honda R&D, HORIBA MIRA, MegaRide, Multimatic, TRE und Volvo gehalten. Weitere Beiträge von renommierten OEMs und Zulieferern werden in den kommenden Wochen bekannt gegeben.
Neben spannenden Vorträgen haben die Teilnehmer die Gelegenheit, VI-grades umfangreiche Simulationstechnologien, Fahrsimulatoren und Hardware-in-the-Loop-Lösungen in interaktiven Demo-Sessions aus erster Hand zu erleben. Dabei werden unter anderem der neue COMPACT HMI Simulator sowie ein brandneuer Fahrsimulator vorgestellt, der exklusiv auf dem Summit enthüllt wird.
Darüber hinaus sind alle Teilnehmer eingeladen, an kostenfreien Trainingssessions zu VI-grade Softwarelösungen wie VI-CarRealTime, VI-WorldSim und VI-NVHSim teilzunehmen. Diese Trainings bieten sowohl Anfängern als auch erfahrenen Nutzern wertvolle Einblicke in die Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten der Software.
Zusätzlich werden spezielle User-Group-Meetings für Fahrsimulator- und NVH-Kunden organisiert. Diese bieten eine Plattform für den Erfahrungsaustausch, Best Practices und direktes Feedback an die Produktentwicklungsteams von VI-grade. Wie in den Vorjahren wird der Summit zahlreiche Möglichkeiten zum Networking bieten, sodass Teilnehmer wertvolle Kontakte knüpfen und neue Perspektiven und Ideen sowie Lösungswege für die Herausforderungen der Automobilbranche erlangen können.
„Wir freuen uns, die ersten Referenten und Sponsoren für unseren 2025 ZERO PROTOTYPES Summit bekannt zu geben“, sagt Guido Bairati, Managing Director von VI-grade. „Angesichts zunehmender Komplexität, steigendem Kostendruck und der Notwendigkeit kürzerer Markteinführungszeiten bietet unser Summit eine Plattform, die zeigt, wie virtuelles Testen - durch Simulationssoftware, Fahrsimulatoren und HiL-Lösungen - Resilienz und Wachstum fördern kann. Wir freuen uns darauf, wieder führende Experten der Branche in unserem SimCenter in Udine begrüßen zu dürfen und gemeinsam den Weg für neue Entwicklungen zu beschreiten.“
VI-grade möchte sich bei den folgenden Partnern für ihre Unterstützung und ihr Sponsoring des 2025 ZERO PROTOTYPES Summit bedanken:
Silber: 3D Mapping Solutions, Fraunhofer Institut ITWM, New Eagle, project: syntropy, Rohde & Schwarz, Smart Eye, STEP Lab
Bronze: BE CAE & Test, JEDAi, MOOG
Die Anmeldung zum 2025 ZERO PROTOTYPES Summit ist unter diesem Link möglich. Der Frühbucherrabatt von 20% gilt für Anmeldungen bis zum 21. März. Weitere Rabatte für Gruppenanmeldungen, Universitäten etc. sind auf Anfrage erhältlich. Weitere Informationen zur Veranstaltung werden laufend auf der VI-grade Website aktualisiert.
Udine, Italien, 12. Februar 2025 – VI-grade, globaler Anbieter simulationsgetriebener Fahrzeugentwicklungslösungen mit Fokus auf menschlicher Interaktion, kündigt die Markteinführung des COMPACT HMI Simulators an. Diese neue Lösung wurde speziell für die Entwicklung, Bewertung und Erprobung von Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMI) im Fahrzeuginnenraum entwickelt. Der COMPACT HMI Simulator kombiniert eine flexible Innenraumsimulation mit Echtzeit-Fahrsimulation und vereint präzise Fahrzeugdynamik, KI-gestützte Verkehrsszenarien, verschiedene Fahrbedingungen sowie die nahtlose Integration von Hardware- und Software-in-the-Loop-Systemen (HIL/SIL). Dadurch können Ingenieure HMI-Konzepte unter realistischen Bedingungen testen und optimieren – ohne auf starre Modelle oder teure physische Prototypen angewiesen zu sein.
Der COMPACT HMI Simulator bietet eine modulare und anpassbare Innenraumstruktur, die verschiedene Sitz-, Lenk-, Armaturenbrett- und Display-Konfigurationen ermöglicht. Dadurch lassen sich unterschiedliche HMI-Konzepte entwickeln und testen, ohne für jede Variante einen separaten physischen Prototyp zu benötigen. Dank automatisierter Anpassungen können Sitz-, Lenk- und Pedalpositionen für unterschiedliche Fahrzeugtypen – vom Sportwagen bis zum SUV – innerhalb einer einzigen Plattform simuliert werden. Neben dieser hohen Flexibilität bietet das System alle Funktionen eines Echtzeit-Fahrsimulators und unterstützt XIL-Tests und Validierungen. Durch Human-in-the-Loop-Tests können Entwickler die Benutzerfreundlichkeit und Interaktion von HMIs unter realistischen Fahrbedingungen bewerten. Zudem ermöglicht das System die direkte Interaktion mit digitalen Instrumentenanzeigen, Infotainment-Touchscreens und Sprachsteuerungen in einer kontrollierten, aber immersiven Umgebung. Auch für die Entwicklung und Validierung von Fahrerassistenzsystemen (ADAS) sowie für die Erforschung von Fahrerüberwachung, Ablenkung und Arbeitsbelastung ist der Simulator bestens geeignet.
Zwei führende Automobilhersteller setzen den COMPACT HMI Simulator bereits in ihrer HMI-Entwicklung ein.
„HMI-Design ist ein entscheidender Faktor in der modernen Fahrzeugentwicklung – es beeinflusst nicht nur das Benutzererlebnis, sondern auch die Sicherheit und die Interaktion des Fahrers mit Assistenzsystemen“, ergänzt Guido Bairati, Managing Director von VI-grade. „Bisherige Evaluierungsmethoden basieren oft auf statischen Modellen oder teuren physischen Prototypen, die sowohl zeitaufwendig als auch unflexibel sind. Unser neuer COMPACT HMI Simulator überwindet diese Einschränkungen, indem er eine anpassbare und immersive Simulationsumgebung bietet, in der Ingenieure HMI-Designs direkt in realen Fahrszenarien erleben und optimieren können. Dass bereits zwei führende Automobilhersteller das System einsetzen, zeigt den großen Bedarf der Branche an simulationsgestützten Lösungen für die HMI-Entwicklung.“
Udine, Italien, 4. Februar, 2025 –VI-grade, globaler Anbieter simulationsgetriebener Fahrzeugentwicklungslösungen mit Fokus auf menschlicher Interaktion, gibt bekannt, dass Bridgestone in einen hochmodernen dynamischen Fahrsimulator von VI-grade investiert hat. Der neue Simulator wird im EMEA R&D Center von Bridgestone in der Nähe von Rom, Italien, installiert und erweitert die Kapazitäten für die virtuelle Reifenentwicklung (Virtual Tire Development, VTD). Damit verfolgt Bridgestone einen effizienteren und nachhaltigeren Ansatz für Reifeninnovationen.
Mit dieser Investition wird Bridgestone die virtuelle Entwicklung, Erprobung und Validierung von Reifen durch die Kombination modernster Simulations- und KI-Technologien weiter ausbauen. Durch die Integration des VI-grade Simulators in bestehende Systeme kann Bridgestone komplexe Interaktionen zwischen Reifen und Fahrzeug vollständig virtuell simulieren. Dieser Ansatz beschleunigt die Markteinführung, reduziert den Bedarf an physischen Prototypen und verbessert die Zusammenarbeit mit Automobilherstellern, da Reifen und Fahrzeuge parallel in iterativen Testverfahren entwickelt werden können. Indem physische Tests und Materialabfälle reduziert werden, unterstützt der neue Simulator darüber hinaus Bridgestone dabei, seine Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Das Unternehmen rechnet mit einer Einsparung von bis zu 12.000 Versuchsreifen pro Jahr, was zu einer erheblichen Reduzierung von CO₂-Emissionen und Rohstoffverbrauch führt.
„Diese Investition in unsere internen Driver-in-the-Loop-Simulationskapazitäten ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem umfassenden Ökosystem für die präzise Vorhersage der Reifenleistung in der virtuellen Welt. Gleichzeitig ermöglicht es uns, neue und innovative Design- und Materialkombinationen in einer vollständig virtuellen Umgebung zu testen“, erklärt Emilio Tiberio, Chief Technology Officer von Bridgestone West.
„Die Investition von Bridgestone in unseren dynamischen Fahrsimulator unterstreicht das Vertrauen, das globale Branchenführer in unsere Simulationslösungen setzen“, ergänzt Guido Bairati, Managing Director von VI-grade. „Unser dynamischer Simulator, der weltweit von OEMs und Tier-1-Zulieferern als Industriestandard anerkannt wird, ist das ideale Werkzeug für Bridgestone, um die virtuelle Reifenentwicklung zu verbessern, die Markteinführungszeit zu verkürzen und ambitionierte Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.“
Darmstadt, Deutschland, 22. Januar, 2025 – VI-grade, globaler Anbieter simulationsgetriebener Fahrzeugentwicklungslösungen mit Fokus auf menschlicher Interaktion, gibt die Verfügbarkeit der virtuellen Teststreckendaten von HORIBA MIRA bekannt. Die präzisen digitalen Zwillinge der renommierten Teststrecken in Nuneaton, Großbritannien, sind ab sofort in VI-WorldSim verfügbar und können sowohl für Offline- als auch für Online-Simulationen genutzt werden. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für virtuelle Fahrzeugtests in der Automobilindustrie.
Die verstärkte Zusammenarbeit zielt darauf ab, Ingenieuren und Herstellern modernste Testumgebungen zu bieten. Durch die Integration von HORIBA MIRAs virtuellen Teststreckendaten in die Simulationsplattformen von VI-grade können fortschrittliche Tests wie die Optimierung der Fahrzeugdynamik, die Kalibrierung von Fahrerassistenzsystemen (ADAS) und NVH-Analysen in einem immersiven digitalen Umfeld durchgeführt werden. Die neu integrierten Strecken umfassen:
Ride & Handling und City Circuit: Ein 2,22 km langer Multi-User-Kurs für Fahrverhalten und Handling sowie ein 3,7 km großes, vollständig konfigurierbares Stadt- und Vorstadtumfeld für die Entwicklung vernetzter und autonomer Fahrzeuge (CAV). Beide Strecken befinden sich im 850 Hektar großen MIRA Technology Park in Warwickshire, UK.
Wet Handling: Eine 1,7 km lange Strecke, die speziell für Handling Tests auf nasser Fahrbahn entwickelt wurde und präzise Bewertungen der Fahrzeugstabilität und -kontrolle auf nassen Oberflächen ermöglicht.
Ride Routes: Simuliert verschiedene urbane und suburbane Fahrszenarien rund um den MIRA Technology Park, ideal zur Bewertung von Fahrkomfort, Haltbarkeit und Qualität unter realistischen Bedingungen.
Ride Surfaces: Ein 4,2 km langer Abschnitt mit parallelen Fahrspuren, der für NVH-Tests, Komfortanalysen und Szenarien wie Bodenwellen oder Schlaglöcher konzipiert ist.
Insgesamt wurden mehr als 12 km hochpräzise digitale Teststrecken in VI-WorldSim integriert, was die Vielfalt der verfügbaren Szenarien für Fahrzeugtests und -entwicklung erheblich erweitert.
„Wir freuen uns, dass die Kunden von HORIBA MIRA und VI-grade nun die Möglichkeit haben, ihre Fahrzeuge virtuell auf unseren Teststrecken zu entwickeln – und das mithilfe führender Echtzeit-Simulationssoftware“, kommentiert Jon Maybin, Head of Strategic Sales, Vehicle Attributes. „Dieses Angebot erweitert den Zugang zu unseren digitalen Teststrecken und stärkt unsere langjährige Zusammenarbeit mit VI-grade. Der digitale Zwilling ergänzt unser umfassendes Angebot an Engineering-Dienstleistungen, digitalen Zwillingen sowie Test- und Validierungsdienstleistungen, die alle vom MIRA Technology Park, Europas größtem Automobilforschungs- und -entwicklungsstandort, angeboten werden.“
„Wir freuen uns, diesen wichtigen Schritt zur Integration der Teststreckendaten von HORIBA MIRA in unser Simulations-Ökosystem bekannt zu geben“, sagt Guido Bairati, Managing Director bei VI-grade. „Diese Partnerschaft unterstreicht unser Engagement, der Automobilindustrie innovative Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, die den wachsenden Anforderungen gerecht werden.“
Darmstadt, Deutschland, 12. Dezember, 2024 -VI-grade, globaler Anbieter simulationsgetriebener Fahrzeugentwicklungslösungen mit Fokus auf menschlicher Interaktion, gibt heute Details zum kommenden 2025 ZERO PROTOTYPES Summit bekannt. Das jährliche Flaggschiff-Event findet vom 13. bis 15. Mai 2025 im SimCenter von VI-grade in Udine, Italien, statt – dem zentralen Entwicklungsstandort des Unternehmens, der das gesamte Spektrum an Simulationssoftware, Fahrsimulatoren und Hardware-in-the-Loop-Technologien umfasst.
Der ZERO PROTOTYPES Summit bringt Experten aus der gesamten Automobilbranche zusammen, um die neuesten Fortschritte in der virtuellen Fahrzeugentwicklung zu diskutieren. Auch 2025 bietet das Event eine bewährte Mischung aus:
Keynotes und Fachvorträgen: Branchenführende OEMs, Zulieferer, Universitäten und Forschungseinrichtungen teilen ihre Einblicke, Erfahrungen und Best Practices im Einsatz von VI-grade-Technologien.
Praxisnahe Demonstrationen: In interaktiven Demo-Sessions, die auf spezifische Anwendungen in der Automobilindustrie zugeschnitten sind, können die Teilnehmer die innovativen Lösungen von VI-grade hautnah erleben.
Networking und Wissensaustausch: Die Veranstaltung bietet zahlreiche Gelegenheiten, Kontakte zu knüpfen, sich mit Branchenexperten auszutauschen und zukünftige Herausforderungen der Automobilindustrie zu diskutieren.
„Der ZERO PROTOTYPES Summit ist ein einzigartiges Forum für den Austausch von Ideen und die Förderung von Innovationen in der Automobilindustrie“, erklärt Guido Bairati, Managing Director von VI-grade. „Angesichts zunehmender Komplexität, steigendem Kostendruck und der Notwendigkeit kürzerer Markteinführungszeiten bietet unser Summit eine Plattform, um zu zeigen, wie virtuelles Testen - durch Simulationssoftware, Fahrsimulatoren und HiL-Lösungen - Resilienz und Wachstum fördern kann. Wir freuen uns darauf, wieder führende Experten der Branche in unserem SimCenter in Udine begrüßen zu dürfen und gemeinsam den Weg für neue Entwicklungen zu ebnen.“
Udine, Italien, 14. November, 2024 - VI-grade, globaler Anbieter simulationsgetriebener Fahrzeugentwicklungslösungen mit Fokus auf menschlicher Interaktion, gab heute die Markteinführung von VI-ZeroLatency bekannt. Dieser KI-gestützte Ausgleichsalgorithmus basiert auf der Sybille®-Technologie von AddFor S.p.A. und ist in die VI-DriveSim Software-Suite integriert. VI-ZeroLatency sorgt für nahezu verzögerungsfreie Kommunikation der einzelnen Subsysteme und verbessert damit die Leistung von Fahrsimulatoren. In Zukunft wird die Lösung auch für Remote Hardware-in-the-Loop (HiL)-Anwendungen verfügbar sein.
VI-ZeroLatency nutzt künstliche Intelligenz, um Echtzeit-Signale von Schlüsselkomponenten des Fahrsimulators wie Bewegungsplattform, Grafik und Sound vorherzusagen. Die Lösung verwendet vortrainierte maschinelle Lernmodelle, um die Reaktionen der Subsysteme zu antizipieren und so ein realistisches Fahrerlebnis zu gewährleisten. Der Algorithmus ist darauf ausgelegt, ein flüssigeres Feedback zu liefern und die durch Latenz verursachten Störungen zu minimieren, wodurch die Gesamtleistung des Simulators verbessert wird. Zukünftig wird VI-ZeroLatency auch die Fernverbindung eines Fahrzeugmodells mit einem Fahrsimulator oder einem HiL-Prüfstand an verschiedenen Standorten ermöglichen und damit die globale Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren in der Fahrzeugentwicklung revolutionieren.
VI-ZeroLatency ist vollständig kompatibel mit allen VI-grade Simulatoren und erfordert keine umfangreichen Hardware-Upgrades, was es zu einer kosteneffizienten Lösung für Anwender macht, die ihre Simulationsmöglichkeiten erweitern möchten. Als Teil von VI-DriveSim lässt sich der Algorithmus nahtlos in VI-CarRealTime, VI-WorldSim, VI-SimSound und VI-MotionCueing integrieren und gewährleistet eine umfassende Echtzeitsimulation über mehrere Plattformen hinweg. VI-ZeroLatency unterstützt außerdem Fahrzeugmodelle von Drittanbietern.
„Latenzen zu reduzieren ist entscheidend für ein präzises und realistisches Simulationserlebnis“, erklärt Guido Bairati, Geschäftsführer von VI-grade. „Durch die Integration von künstlicher Intelligenz hebt VI-ZeroLatency unsere Simulationslösungen auf ein neues Niveau. Spürbare Verzögerungen werden eliminiert, was unsere Simulatoren nahezu latenzfrei macht. Dieser KI-gesteuerte Fortschritt, der in Zusammenarbeit mit AddFor entwickelt wurde, stellt sicher, dass unsere Kunden über modernste Werkzeuge für effiziente und präzise virtuelle Fahrzeugtests verfügen.“
Darmstadt, Deutschland, 30. Oktober, 2024 – VI-grade, globaler Anbieter simulationsgetriebener Fahrzeugentwicklungslösungen mit Fokus auf menschlicher Interaktion, gibt die Veröffentlichung der Version 2025.1 seiner führenden Produkte VI-CarRealTime, VI-WorldSim, VI-NVHSim und VI-DriveSim bekannt. Diese Updates bieten verbesserte Leistung, neue Funktionen und erweiterte Kompatibilität, und hilft Kunden, bessere virtuelle Prototypen zu erstellen und die Fahrzeugentwicklung zu beschleunigen.
VI-CarRealTime 2025.1 bietet erhebliche Effizienzsteigerungen, einschließlich der Unterstützung von Speicher- und Wiederherstellungsfunktionen in Plug-Ins, die aus Simulink- und FMU-Subsystemen generiert werden, sowie erweiterte Möglichkeiten zur parallelen Ausführung mehrerer Ereignisse. Darüber hinaus wurde die Rechenleistung für MaxPerformance-Simulationen optimiert, wodurch die Rechenzeit um bis zu 50 % reduziert werden kann. Anwender profitieren außerdem von der neuen Unterstützung für benutzerdefinierte Eingaben und verbesserten Skalierungsfunktionen.
VI-WorldSim 2025.1 bietet erweiterte Funktionen für immersive Simulationsumgebungen. Zu den Highlights gehören ein neuer Bereich im VI-WorldSim ModKit zur Erstellung benutzerdefinierter Objektbibliotheken, regionale Verkehrszeichen für die USA, Japan und Italien, verbessertes Kamera-Tracking und optimierte Unterstützung für Hindernisdateien sowie animierte Lenkräder in VR-Umgebungen. Die neue Version bietet außerdem mehr Flexibilität bei der Verwaltung von Objektdateien und eine erweiterte API-Unterstützung für die Steuerung von Fahrzeugscheinwerfern.
VI-NVHSim 2025.1 setzt neue Maßstäbe in der Simulation von Geräusch-, Schwingungs- und Rauhigkeitseigenschaften (NVH). Die neue Version verbessert die Benutzerfreundlichkeit bei Projekten mit komplexen Baugruppen, unterstützt VR-Szenarien und bietet einen neuen Task-Manager für die Verwaltung und Aufzeichnung von NVH-Daten. Weitere Verbesserungen sind ein umfassenderer Zeitverlaufs-Monitor und zusätzliche analoge Eingänge für Schwingungsaufzeichnungen, die eine genauere NVH-Analyse ermöglichen.
VI-DriveSim 2025.1 enthält mehrere neue Funktionen zur Verbesserung des Fahrerlebnisses in der Simulation, darunter fortschrittliche Replay-Management-Tools, eine verbesserte Wiedergabetreue von Full Spectrum-Simulatoren und volle Kompatibilität mit der Simulation Workbench für Windows. Die neueste Version enthält auch VI-ZeroLatency, einen KI-basierten Latenzkompensationsalgorithmus, der in Zusammenarbeit mit Addfor SpA und der Sybille®-Technologie entwickelt wurde, um die Latenz auf Bewegungsplattformen zu minimieren und eine flüssigere und reaktionsschnellere Simulation zu gewährleisten.
„Wir freuen uns, die Versionen 2025.1 unserer führenden Simulationslösungen vorstellen zu können, die noch robustere und präzisere Simulationsumgebungen bieten“, so Roberto De Vecchi, Product Development Manager. „Diese Innovationen ermöglichen es unseren Kunden, virtuelle Testprozesse zu optimieren, die Abhängigkeit von physischen Prototypen zu verringern und die Effizienz der Fahrzeugentwicklung zu steigern.“
Die Softwareversion 2025.1 mit einer detaillierten Liste der neuen Funktionen und Verbesserungen steht ab sofort zum Download bereit. Registrierte Benutzer können die Version 2025.1 herunterladen, indem sie sich in die „Reserved Area“ der VI-grade Website einloggen.
Darmstadt, 2. Oktober, 2024 – VI-grade, globaler Anbieter simulationsgetriebener Fahrzeugentwicklungslösungen mit Fokus auf menschlicher Interaktion, hat heute eine erweiterte Zusammenarbeit mit Applus+ IDIADA bekanntgegeben, einem weltweit führenden Unternehmen für Design-, Entwicklungs-, Test- und Homologationsdienste in der Automobilbranche. Diese Partnerschaft ermöglicht die Integration der hochpräzisen Fahrzeugmodelle von IDIADA – digitale Zwillinge, die auf realen Testdaten basieren – in die VI-CarRealTime Software von VI-grade für fortschrittliche Simulations- und Testanwendungen.
Die Kooperation stellt einen bedeutenden Fortschritt in der virtuellen Fahrzeugentwicklung dar und ermöglicht es Automobilherstellern und Zulieferern, die validierten Fahrzeugmodelle von IDIADA sowohl in Offline- als auch in Online-Simulationen auf Fahrsimulatoren über die VI-CarRealTime-Plattform zu nutzen. Diese Modelle, die von physikalischen Fahrzeugsimulationen abgeleitet sind, ermöglichen den Herstellern detaillierte virtuelle Analysen der Fahrdynamik und des Fahrverhaltens. Dabei können Parameter wie Reifenmodelle und Nutzlasten flexibel angepasst werden, was zu einer effizienteren und genaueren Entwicklungsarbeit führt.
„Wir freuen uns, unsere Zusammenarbeit mit VI-grade weiter zu vertiefen“, sagte Guido Tosolin, Senior Manager Chassis Development bei Applus+ IDIADA.„Die Integration unserer Fahrzeugmodelle in VI-CarRealTime ermöglicht eine nahtlose Verbindung zwischen virtuellen und physischen Testumgebungen, sodass unsere Kunden Entwicklungszyklen beschleunigen können, ohne Kompromisse bei Sicherheit und Leistung einzugehen.“
„Die erweiterte Partnerschaft mit Applus+ IDIADA unterstreicht unser Engagement für unsere Zero Prototypes-Strategie, die die Lücke zwischen virtuellen und physischen Fahrversuchen schließt“, kommentiert Guido Bairati, Managing Director von VI-grade. „Durch die Bereitstellung von Fahrzeugmodellen, die auf realen Daten aus den Testeinrichtungen von IDIADA basieren, können unsere Kunden präzisere Simulationen durchführen und ihre Entwicklungszeiten verkürzen. Diese vertiefte Partnerschaft wird die Fähigkeit zur Vorbereitung, Validierung und Optimierung von Fahrzeugkonstruktionen in einer virtuellen Umgebung vor der Durchführung physischer Tests erheblich verbessern.“
Please complete the following form to register. Registration will grant you access to the reserved area.
At the end of the registration you will receive an e-mail containing your registration data.
I consent VI-grade to contact me via email and accept the privacy policy