VI-grade veröffentlicht finale Agenda für den 2025 ZERO PROTOTYPES Summit
Udine, Italien, 16. April, 2025 – VI-grade, globaler Anbieter simulationsgetriebener Fahrzeugentwicklungslösungen mit Fokus auf menschlicher Interaktion, hat heute das finale Programm für den ZERO PROTOTYPES Summit 2025 bekannt gegeben. Die Veranstaltung findet vom 13. bis 15. Mai 2025 im VI-grade SimCenter in Udine, Italien, statt und bringt führende Stimmen der Automobilindustrie zusammen, um die Zukunft der virtuellen Fahrzeugentwicklung zu gestalten.
Mit dem nun veröffentlichten vollständigen Programm erwartet die Teilnehmenden – vor Ort und online – ein noch vielfältigeres und interaktiveres Event-Erlebnis. Mehr als 20 hochkarätige Referenten werden vertreten sein – darunter führende OEMs, Tier-1-Zulieferer und Technologiepartner wie Alpine, Applus+ IDIADA & Hyundai METC, Aston Martin Lagonda, Automobili Lamborghini, Brembo, Bridgestone EMIA, CATL & HORIBA MIRA, EDAG Group, Ferrari, Ford Werke, HBK nCode, Honda R&D, Multimatic, Pirelli & MegaRide, Porsche Engineering, S&VL & SUBARU, Stellantis & Meccanica 42, T.R.E Team Rosberg Engineering, das Automotive Solution Center for Simulation (ASCS) und Volvo Cars.
Ein Highlight der Veranstaltung wird die interaktive Podiumsdiskussion zum Thema „Die Rolle von KI und Machine Learning in der automobilen Zukunft“ sein. Branchenexperten diskutieren hier, wie neue Technologien die Entwicklung von Software-defined Vehicles, ADAS-Systemen und neuen Arbeitsprozessen prägen.
Vor Ort erwartet die Teilnehmenden ein Programm mit zahlreichen Highlights:
Für alle, die nicht vor Ort dabei sein können, werden sämtliche Präsentationen live auf LinkedIn übertragen – eine Fortführung des erfolgreichen Remote-Formats der letzten Jahre. Der Livestream ist in vier einzelne Sessions unterteilt, für die jeweils eine separate Registrierung erforderlich ist. Die Teilnahme ist kostenlos, die Anmeldung erfolgt direkt über LinkedIn. Auch in diesem Jahr kooperiert VI-grade wieder mit namhaften Medienpartnern, darunter ATZ, Automotive Testing Technology International, Vehicle Dynamics International und SAE Media Group, um die Reichweite des Events in der globalen Engineering-Community weiter zu erhöhen
„Wir sind stolz darauf, dass sich der ZERO PROTOTYPES Summit als zentrale Plattform für virtuelle Fahrzeugentwicklung etabliert hat“, sagt Alessio Lombardi, Vice President Sales EMEA and North America bei VI-grade. „Mit einem noch breiteren Vortragsprogramm, erweiterten Demo-Angeboten und kostenlosen Softwaretrainings bietet die diesjährige Ausgabe einen echten Mehrwert für alle, die die Entwicklung moderner Fahrzeuge schneller und nachhaltiger gestalten möchten.“
VI-grade dankt den Sponsoren des ZERO PROTOTYPES Summit 2025 für ihre Unterstützung:
Diamond Sponsor: EDAG Group
Die Anmeldung für den ZERO PROTOTYPES Summit 2025 ist geöffnet. Ermäßigungen für mehrere Teilnehmende derselben Organisation sowie für Hochschulen sind auf Anfrage möglich. Weitere Informationen zur Veranstaltung werden fortlaufend auf der VI-grade Website veröffentlicht.
Mit dem nun veröffentlichten vollständigen Programm erwartet die Teilnehmenden – vor Ort und online – ein noch vielfältigeres und interaktiveres Event-Erlebnis. Mehr als 20 hochkarätige Referenten werden vertreten sein – darunter führende OEMs, Tier-1-Zulieferer und Technologiepartner wie Alpine, Applus+ IDIADA & Hyundai METC, Aston Martin Lagonda, Automobili Lamborghini, Brembo, Bridgestone EMIA, CATL & HORIBA MIRA, EDAG Group, Ferrari, Ford Werke, HBK nCode, Honda R&D, Multimatic, Pirelli & MegaRide, Porsche Engineering, S&VL & SUBARU, Stellantis & Meccanica 42, T.R.E Team Rosberg Engineering, das Automotive Solution Center for Simulation (ASCS) und Volvo Cars.
Ein Highlight der Veranstaltung wird die interaktive Podiumsdiskussion zum Thema „Die Rolle von KI und Machine Learning in der automobilen Zukunft“ sein. Branchenexperten diskutieren hier, wie neue Technologien die Entwicklung von Software-defined Vehicles, ADAS-Systemen und neuen Arbeitsprozessen prägen.
Vor Ort erwartet die Teilnehmenden ein Programm mit zahlreichen Highlights:
- Kostenfreie Software-Trainings: Ob Einsteiger oder Fortgeschrittene – in zielgerichteten Schulungen zu VI-CarRealTime, VI-WorldSim, VI-NVHSim, VI-Driver, VI-DriveSim und SIMulation Workbench lernen Teilnehmende den effizienten Einsatz der Software.
- Live-Demos: In 12 Demo-Stationen werden neueste Simulatorlösungen und Hardware-in-the-Loop-Technologien erlebbar – darunter VI-grades dynamische DiM-Simulatoren und die AutoHawk XiL-Plattform.
- Interaktive User-Group-Meetings: Beliebte Formate wie die Fokusgruppen zu NVH und Fahrdynamiksimulation fördern den direkten Austausch zwischen Anwendern und den Produktentwicklungsteams von VI-grade.
Für alle, die nicht vor Ort dabei sein können, werden sämtliche Präsentationen live auf LinkedIn übertragen – eine Fortführung des erfolgreichen Remote-Formats der letzten Jahre. Der Livestream ist in vier einzelne Sessions unterteilt, für die jeweils eine separate Registrierung erforderlich ist. Die Teilnahme ist kostenlos, die Anmeldung erfolgt direkt über LinkedIn. Auch in diesem Jahr kooperiert VI-grade wieder mit namhaften Medienpartnern, darunter ATZ, Automotive Testing Technology International, Vehicle Dynamics International und SAE Media Group, um die Reichweite des Events in der globalen Engineering-Community weiter zu erhöhen
„Wir sind stolz darauf, dass sich der ZERO PROTOTYPES Summit als zentrale Plattform für virtuelle Fahrzeugentwicklung etabliert hat“, sagt Alessio Lombardi, Vice President Sales EMEA and North America bei VI-grade. „Mit einem noch breiteren Vortragsprogramm, erweiterten Demo-Angeboten und kostenlosen Softwaretrainings bietet die diesjährige Ausgabe einen echten Mehrwert für alle, die die Entwicklung moderner Fahrzeuge schneller und nachhaltiger gestalten möchten.“
VI-grade dankt den Sponsoren des ZERO PROTOTYPES Summit 2025 für ihre Unterstützung:
Diamond Sponsor: EDAG Group
- Platinum Sponsoren: Applus+ IDIADA, Dassault Systèmes, Hexagon, HORIBA MIRA, MdynamiX, Meccanica 42, MegaRide, Rebel Dynamics, SAGInoMIYA
- Gold Sponsoren: ASCS, Barco, ICT AG, Multimatic
- Silver Sponsoren: 3D Mapping Solutions, Fraunhofer Institut ITWM, Gamma Technologies, New Eagle, project: syntropy, Rohde & Schwarz, Smart Eye, STEP Lab
- Bronze Sponsoren: BE CAE & Test, JEDAi, MOOG
Die Anmeldung für den ZERO PROTOTYPES Summit 2025 ist geöffnet. Ermäßigungen für mehrere Teilnehmende derselben Organisation sowie für Hochschulen sind auf Anfrage möglich. Weitere Informationen zur Veranstaltung werden fortlaufend auf der VI-grade Website veröffentlicht.
English version available here
Applus+ IDIADA erweitert DiM250 Fahrsimulator durch Hyperdock-basierte Simulationsplattform
Santa Oliva, Spanien, 10. April, 2025 – VI-grade, globaler Anbieter simulationsgetriebener Fahrzeugentwicklungslösungen mit Fokus auf menschlicher Interaktion, gab heute bekannt, dass sich Applus+ IDIADA – ein global agierender Entwicklungs- und Prüfdienstleister für die Automobilindustrie – dazu entschieden hat, seinen bestehenden DiM250-Fahrsimulator von VI-grade am Standort Santa Oliva aufzurüsten. Die erweiterte Plattform ermöglicht künftig auch die Entwicklung im Bereich hochfrequenter Schwingungskomfort sowie NVH (Noise, Vibration, Harshness).
Im Zentrum dieser neuen Generation steht VI-grades Hyperdock – ein leichtes, modulares Cockpit, das mit präzisen abgestimmten Shakern an den Berührungspunkten des Fahrers ausgestattet ist. In Kombination mit dem dynamischen DiM250-Fahrsimulator liefert das System exakte, in Echtzeit berechnete Beschleunigungsrückmeldungen basierend auf hochrealistischen Fahrzeugmodellen. Damit können Handling, Fahrkomfort und NVH-Eigenschaften parallel – und bereits in frühen Designphasen – bewertet werden. Die weiterentwickelte DiM250-Konfiguration wird Automobilherstellern aus aller Welt ab der zweiten Jahreshälfte 2025 am Testgelände von IDIADA zur Verfügung stehen.
„Bisher war es für Fahrzeugentwickler eine große Herausforderung, Fahrkomfort und NVH-Eigenschaften – insbesondere im Bereich des Sekundärkomforts – schon vor dem Bau physischer Prototypen umfassend zu optimieren“, erklärt Guido Tosolin, Senior Manager Vehicle Dynamics bei Applus+ IDIADA. „Die neue integrierte Plattform löst genau dieses langjährige Problem der Branche.“
Die neue Systemarchitektur vereint mehrere fortschrittliche Technologien in einem durchgängigen Simulationsprozess:
Besonders wertvoll ist die Lösung für die Optimierung langzyklischer und strukturell kritischer Komponenten wie Buchsen, Hilfsrahmen oder Karosseriestrukturen – Elemente, die bislang meist erst in späten Testphasen validiert werden konnten.
„Die Installation dieser integrierten Simulationsplattform bei IDIADA stellt eine natürliche und strategische Weiterentwicklung des bereits vorhandenen DiM250-Simulators dar“, erklärt Alessio Lombardi, Vice President Sales EMEA und Nordamerika bei VI-grade. „Es ist auch ein bedeutender Schritt nach vorne, um Simulationsfähigkeiten im gesamten Frequenzspektrum in den Vordergrund der Fahrzeugentwicklung zu rücken. Dieser Erfolg unterstreicht das starke Momentum für humanzentrierte Simulation in der Branche – und wir sind stolz darauf, IDIADA bei der Bereitstellung modernster Entwicklungsdienstleistungen für ihre weltweiten Kunden zu unterstützen.“
Weitere Informationen zu dieser Zusammenarbeit und zur zugrunde liegenden Technologie werden auf dem VI-grade ZERO PROTOTYPES Summit 2025 präsentiert, bei dem IDIADA als Partner und Redner vertreten sein wird.
Im Zentrum dieser neuen Generation steht VI-grades Hyperdock – ein leichtes, modulares Cockpit, das mit präzisen abgestimmten Shakern an den Berührungspunkten des Fahrers ausgestattet ist. In Kombination mit dem dynamischen DiM250-Fahrsimulator liefert das System exakte, in Echtzeit berechnete Beschleunigungsrückmeldungen basierend auf hochrealistischen Fahrzeugmodellen. Damit können Handling, Fahrkomfort und NVH-Eigenschaften parallel – und bereits in frühen Designphasen – bewertet werden. Die weiterentwickelte DiM250-Konfiguration wird Automobilherstellern aus aller Welt ab der zweiten Jahreshälfte 2025 am Testgelände von IDIADA zur Verfügung stehen.
„Bisher war es für Fahrzeugentwickler eine große Herausforderung, Fahrkomfort und NVH-Eigenschaften – insbesondere im Bereich des Sekundärkomforts – schon vor dem Bau physischer Prototypen umfassend zu optimieren“, erklärt Guido Tosolin, Senior Manager Vehicle Dynamics bei Applus+ IDIADA. „Die neue integrierte Plattform löst genau dieses langjährige Problem der Branche.“
Die neue Systemarchitektur vereint mehrere fortschrittliche Technologien in einem durchgängigen Simulationsprozess:
- Hochauflösende, echtzeitfähige Mehrkörpermodelle kombiniert mit hochfrequenten Übertragungsfunktionsmodellen
- Die neueste VI-NVHSim-Software von VI-grade zur umfassenden NVH-Modellierung und akustischem Feedback
- Die neueste Generation der AutoHawk 32-Hard-Echtzeit-Maschine, die auf Concurrent Real-Time basiert und komplexe, vollständige Fahrzeugmodelle mit Hunderten von Freiheitsgraden unterstützt
- Entwicklung treffsicherer Prototypen bereits im ersten Anlauf – kostspielige Iterationen werden reduziert
- Gleichzeitige Optimierung von Fahrverhalten und Komforteigenschaften
- Subjektive Bewertung inklusive Vibrationsrückmeldung – noch bevor reale Prototypen existieren
Besonders wertvoll ist die Lösung für die Optimierung langzyklischer und strukturell kritischer Komponenten wie Buchsen, Hilfsrahmen oder Karosseriestrukturen – Elemente, die bislang meist erst in späten Testphasen validiert werden konnten.
„Die Installation dieser integrierten Simulationsplattform bei IDIADA stellt eine natürliche und strategische Weiterentwicklung des bereits vorhandenen DiM250-Simulators dar“, erklärt Alessio Lombardi, Vice President Sales EMEA und Nordamerika bei VI-grade. „Es ist auch ein bedeutender Schritt nach vorne, um Simulationsfähigkeiten im gesamten Frequenzspektrum in den Vordergrund der Fahrzeugentwicklung zu rücken. Dieser Erfolg unterstreicht das starke Momentum für humanzentrierte Simulation in der Branche – und wir sind stolz darauf, IDIADA bei der Bereitstellung modernster Entwicklungsdienstleistungen für ihre weltweiten Kunden zu unterstützen.“
Weitere Informationen zu dieser Zusammenarbeit und zur zugrunde liegenden Technologie werden auf dem VI-grade ZERO PROTOTYPES Summit 2025 präsentiert, bei dem IDIADA als Partner und Redner vertreten sein wird.
日本語版 こちらからどうぞ
English version available here
VI-grade bringt mit AutoHawk Extreme die nächste Generation der Echtzeit-Simulationsplattform auf den Markt
Udine, Italien, 20. März 2025 – VI-grade, globaler Anbieter simulationsgetriebener Fahrzeugentwicklungslösungen mit Fokus auf menschlicher Interaktion, stellt heute mit AutoHawk Extreme die leistungsstärkste Konfiguration seiner XiL-Simulationsplattform vor. AutoHawk Extreme basiert auf der Technologie von Concurrent Real-Time und wurde speziell für hochdetaillierte, echtzeitfähige Mehrkörpersimulationen entwickelt. Das System bietet branchenführende Geschwindigkeit und Effizienz, während das geräuscharme, flüssigkeitsgekühlte Design eine problemlose Nutzung in Büro-Umgebungen ermöglicht.
AutoHawk Extreme setzt neue Maßstäbe für die Echtzeitsimulation. Mit acht Hochleistungskernen (5,0 GHz), zwölf Effizienzkernen (4,0 GHz) und DDR5-RAM, getaktet mit 6000 MHz, übertrifft dieses System alle bisherigen AutoHawk-Konfigurationen. Es ermöglicht die Ausführung rechenintensiver Simulationen, die bis zu sieben Hochleistungskerne mit hoher Taktrate erfordern, während die zwölf Effizienzkerne für weniger anspruchsvolle Aufgaben genutzt werden. Damit ist AutoHawk Extreme die ideale Lösung für hochpräzise Echtzeit-Fahrdynamik- und Mehrkörpersimulationen. Die Kombination aus übertakteten CPUs und Hochgeschwindigkeitsspeicher sorgt für maximale Rechenleistung bei minimaler Latenz. Ein entscheidendes Merkmal von AutoHawk Extreme ist die Flüssigkeitskühlung, die eine Überhitzung verhindert und eine gleichbleibend hohe Leistung, Systemstabilität und einen geräuscharmen Betrieb gewährleistet – ideal für den Einsatz in Büro-Umgebungen.
Das System verfügt über mehrere PCIe-Steckplätze, sodass Benutzer ihre Konfiguration mit zusätzlichen I/O-Boards individuell anpassen und erweitern können. Darüber hinaus ist AutoHawk Extreme vollständig kompatibel mit PCIe-Erweiterungsgehäusen, was maximale Flexibilität für zukünftige Anforderungen gewährleistet.
„AutoHawk Extreme ist ein bedeutender Fortschritt in der Echtzeit-Simulationstechnologie“, erklärt Guido Bairati, Managing Director von VI-grade. „Diese nächste Generation der XiL-Simulationsplattform bietet die doppelte Leistung der vorherigen AutoHawk 24-Generation – und das zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kombination aus hoher Rechenleistung und leisem, flüssiggekühltem Design ermöglicht es Ingenieuren, die Grenzen der Echtzeit-Simulation weiter zu verschieben und mit noch höherer Präzision und Effizienz arbeiten.“
„Wir freuen uns, AutoHawk Extreme auf den Markt zu bringen“, ergänzt Anish Anthony, Vice President of Technology bei Concurrent Real-Time. „Ob als eigenständige Hochleistungs-Simulationsstation oder in Kombination mit den Fahrsimulatoren von VI-grade – AutoHawk Extreme bietet Ingenieuren und Simulationsteams eine leistungsfähige und vielseitige Lösung für verschiedenste Entwicklungsumgebungen. Es wurde entwickelt, um den steigenden Anforderungen der modernen Automobilentwicklung gerecht zu werden und ermöglicht präzise und zuverlässige Simulationen für eine Vielzahl von Anwendungen.“
AutoHawk Extreme setzt neue Maßstäbe für die Echtzeitsimulation. Mit acht Hochleistungskernen (5,0 GHz), zwölf Effizienzkernen (4,0 GHz) und DDR5-RAM, getaktet mit 6000 MHz, übertrifft dieses System alle bisherigen AutoHawk-Konfigurationen. Es ermöglicht die Ausführung rechenintensiver Simulationen, die bis zu sieben Hochleistungskerne mit hoher Taktrate erfordern, während die zwölf Effizienzkerne für weniger anspruchsvolle Aufgaben genutzt werden. Damit ist AutoHawk Extreme die ideale Lösung für hochpräzise Echtzeit-Fahrdynamik- und Mehrkörpersimulationen. Die Kombination aus übertakteten CPUs und Hochgeschwindigkeitsspeicher sorgt für maximale Rechenleistung bei minimaler Latenz. Ein entscheidendes Merkmal von AutoHawk Extreme ist die Flüssigkeitskühlung, die eine Überhitzung verhindert und eine gleichbleibend hohe Leistung, Systemstabilität und einen geräuscharmen Betrieb gewährleistet – ideal für den Einsatz in Büro-Umgebungen.
Das System verfügt über mehrere PCIe-Steckplätze, sodass Benutzer ihre Konfiguration mit zusätzlichen I/O-Boards individuell anpassen und erweitern können. Darüber hinaus ist AutoHawk Extreme vollständig kompatibel mit PCIe-Erweiterungsgehäusen, was maximale Flexibilität für zukünftige Anforderungen gewährleistet.
„AutoHawk Extreme ist ein bedeutender Fortschritt in der Echtzeit-Simulationstechnologie“, erklärt Guido Bairati, Managing Director von VI-grade. „Diese nächste Generation der XiL-Simulationsplattform bietet die doppelte Leistung der vorherigen AutoHawk 24-Generation – und das zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kombination aus hoher Rechenleistung und leisem, flüssiggekühltem Design ermöglicht es Ingenieuren, die Grenzen der Echtzeit-Simulation weiter zu verschieben und mit noch höherer Präzision und Effizienz arbeiten.“
„Wir freuen uns, AutoHawk Extreme auf den Markt zu bringen“, ergänzt Anish Anthony, Vice President of Technology bei Concurrent Real-Time. „Ob als eigenständige Hochleistungs-Simulationsstation oder in Kombination mit den Fahrsimulatoren von VI-grade – AutoHawk Extreme bietet Ingenieuren und Simulationsteams eine leistungsfähige und vielseitige Lösung für verschiedenste Entwicklungsumgebungen. Es wurde entwickelt, um den steigenden Anforderungen der modernen Automobilentwicklung gerecht zu werden und ermöglicht präzise und zuverlässige Simulationen für eine Vielzahl von Anwendungen.“
日本語版 こちらからどうぞ
English version available here
VI-grade gibt vorläufige Agenda und Sponsoren für den 2025 ZERO PROTOTYPES Summit bekannt
Darmstadt, Deutschland, 20. Februar, 2025 – VI-grade, globaler Anbieter simulationsgetriebener Fahrzeugentwicklungslösungen mit Fokus auf menschlicher Interaktion, gab heute das vorläufige Line-up der Referenten und Sponsoren für den 2025 ZERO PROTOTYPES Summit bekannt. Die Veranstaltung findet vom 13. bis 15. Mai 2025 im SimCenter von VI-grade in Udine, Italien, statt. Die Anmeldung ist ab sofort unter diesem Link möglich. Für Anmeldungen bis zum 21. März wird ein exklusiver Frühbucherrabatt von 20% gewährt.
Der Summit richtet sich an Experten aus der globalen Automobilentwicklung und bietet exklusive Einblicke, wie die Entwicklungswerkzeuge von VI-grade – darunter Softwarelösungen, Fahrsimulatoren und Hardware-in-the-Loop-Technologien – eingesetzt werden, um Entwicklungsprozesse zu beschleunigen und den Zero-Prototypes-Ansatz voranzutreiben. Hochkarätige Keynotes und Fachvorträge werden von Vertretern führender Unternehmen wie Alpine Cars, Applus+ IDIADA, EDAG Group, Honda R&D, HORIBA MIRA, MegaRide, Multimatic, TRE und Volvo gehalten. Weitere Beiträge von renommierten OEMs und Zulieferern werden in den kommenden Wochen bekannt gegeben.
Neben spannenden Vorträgen haben die Teilnehmer die Gelegenheit, VI-grades umfangreiche Simulationstechnologien, Fahrsimulatoren und Hardware-in-the-Loop-Lösungen in interaktiven Demo-Sessions aus erster Hand zu erleben. Dabei werden unter anderem der neue COMPACT HMI Simulator sowie ein brandneuer Fahrsimulator vorgestellt, der exklusiv auf dem Summit enthüllt wird.
Darüber hinaus sind alle Teilnehmer eingeladen, an kostenfreien Trainingssessions zu VI-grade Softwarelösungen wie VI-CarRealTime, VI-WorldSim und VI-NVHSim teilzunehmen. Diese Trainings bieten sowohl Anfängern als auch erfahrenen Nutzern wertvolle Einblicke in die Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten der Software.
Zusätzlich werden spezielle User-Group-Meetings für Fahrsimulator- und NVH-Kunden organisiert. Diese bieten eine Plattform für den Erfahrungsaustausch, Best Practices und direktes Feedback an die Produktentwicklungsteams von VI-grade. Wie in den Vorjahren wird der Summit zahlreiche Möglichkeiten zum Networking bieten, sodass Teilnehmer wertvolle Kontakte knüpfen und neue Perspektiven und Ideen sowie Lösungswege für die Herausforderungen der Automobilbranche erlangen können.
„Wir freuen uns, die ersten Referenten und Sponsoren für unseren 2025 ZERO PROTOTYPES Summit bekannt zu geben“, sagt Guido Bairati, Managing Director von VI-grade. „Angesichts zunehmender Komplexität, steigendem Kostendruck und der Notwendigkeit kürzerer Markteinführungszeiten bietet unser Summit eine Plattform, die zeigt, wie virtuelles Testen - durch Simulationssoftware, Fahrsimulatoren und HiL-Lösungen - Resilienz und Wachstum fördern kann. Wir freuen uns darauf, wieder führende Experten der Branche in unserem SimCenter in Udine begrüßen zu dürfen und gemeinsam den Weg für neue Entwicklungen zu beschreiten.“
VI-grade möchte sich bei den folgenden Partnern für ihre Unterstützung und ihr Sponsoring des 2025 ZERO PROTOTYPES Summit bedanken:
Der Summit richtet sich an Experten aus der globalen Automobilentwicklung und bietet exklusive Einblicke, wie die Entwicklungswerkzeuge von VI-grade – darunter Softwarelösungen, Fahrsimulatoren und Hardware-in-the-Loop-Technologien – eingesetzt werden, um Entwicklungsprozesse zu beschleunigen und den Zero-Prototypes-Ansatz voranzutreiben. Hochkarätige Keynotes und Fachvorträge werden von Vertretern führender Unternehmen wie Alpine Cars, Applus+ IDIADA, EDAG Group, Honda R&D, HORIBA MIRA, MegaRide, Multimatic, TRE und Volvo gehalten. Weitere Beiträge von renommierten OEMs und Zulieferern werden in den kommenden Wochen bekannt gegeben.
Neben spannenden Vorträgen haben die Teilnehmer die Gelegenheit, VI-grades umfangreiche Simulationstechnologien, Fahrsimulatoren und Hardware-in-the-Loop-Lösungen in interaktiven Demo-Sessions aus erster Hand zu erleben. Dabei werden unter anderem der neue COMPACT HMI Simulator sowie ein brandneuer Fahrsimulator vorgestellt, der exklusiv auf dem Summit enthüllt wird.
Darüber hinaus sind alle Teilnehmer eingeladen, an kostenfreien Trainingssessions zu VI-grade Softwarelösungen wie VI-CarRealTime, VI-WorldSim und VI-NVHSim teilzunehmen. Diese Trainings bieten sowohl Anfängern als auch erfahrenen Nutzern wertvolle Einblicke in die Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten der Software.
Zusätzlich werden spezielle User-Group-Meetings für Fahrsimulator- und NVH-Kunden organisiert. Diese bieten eine Plattform für den Erfahrungsaustausch, Best Practices und direktes Feedback an die Produktentwicklungsteams von VI-grade. Wie in den Vorjahren wird der Summit zahlreiche Möglichkeiten zum Networking bieten, sodass Teilnehmer wertvolle Kontakte knüpfen und neue Perspektiven und Ideen sowie Lösungswege für die Herausforderungen der Automobilbranche erlangen können.
„Wir freuen uns, die ersten Referenten und Sponsoren für unseren 2025 ZERO PROTOTYPES Summit bekannt zu geben“, sagt Guido Bairati, Managing Director von VI-grade. „Angesichts zunehmender Komplexität, steigendem Kostendruck und der Notwendigkeit kürzerer Markteinführungszeiten bietet unser Summit eine Plattform, die zeigt, wie virtuelles Testen - durch Simulationssoftware, Fahrsimulatoren und HiL-Lösungen - Resilienz und Wachstum fördern kann. Wir freuen uns darauf, wieder führende Experten der Branche in unserem SimCenter in Udine begrüßen zu dürfen und gemeinsam den Weg für neue Entwicklungen zu beschreiten.“
VI-grade möchte sich bei den folgenden Partnern für ihre Unterstützung und ihr Sponsoring des 2025 ZERO PROTOTYPES Summit bedanken:
- Diamond: EDAG Group
- Platinum: Applus+ IDIADA, Dassault Systèmes, HORIBA MIRA, MdynamiX, Meccanica 42, MegaRide, Rebel Dynamics, SAGInoMIYA
- Gold: ASCS, Barco, ICT AG, Multimatic
- Silber: 3D Mapping Solutions, Fraunhofer Institut ITWM, New Eagle, project: syntropy, Rohde & Schwarz, Smart Eye, STEP Lab
- Bronze: BE CAE & Test, JEDAi, MOOG
English version available here
VI-grade bringt COMPACT HMI Simulator für die Entwicklung fortschrittlicher Mensch-Maschine-Schnittstellen auf den Markt
Udine, Italien, 12. Februar 2025 – VI-grade, globaler Anbieter simulationsgetriebener Fahrzeugentwicklungslösungen mit Fokus auf menschlicher Interaktion, kündigt die Markteinführung des COMPACT HMI Simulators an. Diese neue Lösung wurde speziell für die Entwicklung, Bewertung und Erprobung von Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMI) im Fahrzeuginnenraum entwickelt. Der COMPACT HMI Simulator kombiniert eine flexible Innenraumsimulation mit Echtzeit-Fahrsimulation und vereint präzise Fahrzeugdynamik, KI-gestützte Verkehrsszenarien, verschiedene Fahrbedingungen sowie die nahtlose Integration von Hardware- und Software-in-the-Loop-Systemen (HIL/SIL). Dadurch können Ingenieure HMI-Konzepte unter realistischen Bedingungen testen und optimieren – ohne auf starre Modelle oder teure physische Prototypen angewiesen zu sein.
Der COMPACT HMI Simulator bietet eine modulare und anpassbare Innenraumstruktur, die verschiedene Sitz-, Lenk-, Armaturenbrett- und Display-Konfigurationen ermöglicht. Dadurch lassen sich unterschiedliche HMI-Konzepte entwickeln und testen, ohne für jede Variante einen separaten physischen Prototyp zu benötigen. Dank automatisierter Anpassungen können Sitz-, Lenk- und Pedalpositionen für unterschiedliche Fahrzeugtypen – vom Sportwagen bis zum SUV – innerhalb einer einzigen Plattform simuliert werden. Neben dieser hohen Flexibilität bietet das System alle Funktionen eines Echtzeit-Fahrsimulators und unterstützt XIL-Tests und Validierungen. Durch Human-in-the-Loop-Tests können Entwickler die Benutzerfreundlichkeit und Interaktion von HMIs unter realistischen Fahrbedingungen bewerten. Zudem ermöglicht das System die direkte Interaktion mit digitalen Instrumentenanzeigen, Infotainment-Touchscreens und Sprachsteuerungen in einer kontrollierten, aber immersiven Umgebung. Auch für die Entwicklung und Validierung von Fahrerassistenzsystemen (ADAS) sowie für die Erforschung von Fahrerüberwachung, Ablenkung und Arbeitsbelastung ist der Simulator bestens geeignet.
Zwei führende Automobilhersteller setzen den COMPACT HMI Simulator bereits in ihrer HMI-Entwicklung ein.
„HMI-Design ist ein entscheidender Faktor in der modernen Fahrzeugentwicklung – es beeinflusst nicht nur das Benutzererlebnis, sondern auch die Sicherheit und die Interaktion des Fahrers mit Assistenzsystemen“, ergänzt Guido Bairati, Managing Director von VI-grade. „Bisherige Evaluierungsmethoden basieren oft auf statischen Modellen oder teuren physischen Prototypen, die sowohl zeitaufwendig als auch unflexibel sind. Unser neuer COMPACT HMI Simulator überwindet diese Einschränkungen, indem er eine anpassbare und immersive Simulationsumgebung bietet, in der Ingenieure HMI-Designs direkt in realen Fahrszenarien erleben und optimieren können. Dass bereits zwei führende Automobilhersteller das System einsetzen, zeigt den großen Bedarf der Branche an simulationsgestützten Lösungen für die HMI-Entwicklung.“
Der COMPACT HMI Simulator bietet eine modulare und anpassbare Innenraumstruktur, die verschiedene Sitz-, Lenk-, Armaturenbrett- und Display-Konfigurationen ermöglicht. Dadurch lassen sich unterschiedliche HMI-Konzepte entwickeln und testen, ohne für jede Variante einen separaten physischen Prototyp zu benötigen. Dank automatisierter Anpassungen können Sitz-, Lenk- und Pedalpositionen für unterschiedliche Fahrzeugtypen – vom Sportwagen bis zum SUV – innerhalb einer einzigen Plattform simuliert werden. Neben dieser hohen Flexibilität bietet das System alle Funktionen eines Echtzeit-Fahrsimulators und unterstützt XIL-Tests und Validierungen. Durch Human-in-the-Loop-Tests können Entwickler die Benutzerfreundlichkeit und Interaktion von HMIs unter realistischen Fahrbedingungen bewerten. Zudem ermöglicht das System die direkte Interaktion mit digitalen Instrumentenanzeigen, Infotainment-Touchscreens und Sprachsteuerungen in einer kontrollierten, aber immersiven Umgebung. Auch für die Entwicklung und Validierung von Fahrerassistenzsystemen (ADAS) sowie für die Erforschung von Fahrerüberwachung, Ablenkung und Arbeitsbelastung ist der Simulator bestens geeignet.
Zwei führende Automobilhersteller setzen den COMPACT HMI Simulator bereits in ihrer HMI-Entwicklung ein.
„HMI-Design ist ein entscheidender Faktor in der modernen Fahrzeugentwicklung – es beeinflusst nicht nur das Benutzererlebnis, sondern auch die Sicherheit und die Interaktion des Fahrers mit Assistenzsystemen“, ergänzt Guido Bairati, Managing Director von VI-grade. „Bisherige Evaluierungsmethoden basieren oft auf statischen Modellen oder teuren physischen Prototypen, die sowohl zeitaufwendig als auch unflexibel sind. Unser neuer COMPACT HMI Simulator überwindet diese Einschränkungen, indem er eine anpassbare und immersive Simulationsumgebung bietet, in der Ingenieure HMI-Designs direkt in realen Fahrszenarien erleben und optimieren können. Dass bereits zwei führende Automobilhersteller das System einsetzen, zeigt den großen Bedarf der Branche an simulationsgestützten Lösungen für die HMI-Entwicklung.“
日本語版 こちらからどうぞ
English version available here
Bridgestone setzt auf dynamischen Fahrsimulator von VI-grade
Udine, Italien, 4. Februar, 2025 – VI-grade, globaler Anbieter simulationsgetriebener Fahrzeugentwicklungslösungen mit Fokus auf menschlicher Interaktion, gibt bekannt, dass Bridgestone in einen hochmodernen dynamischen Fahrsimulator von VI-grade investiert hat. Der neue Simulator wird im EMEA R&D Center von Bridgestone in der Nähe von Rom, Italien, installiert und erweitert die Kapazitäten für die virtuelle Reifenentwicklung (Virtual Tire Development, VTD). Damit verfolgt Bridgestone einen effizienteren und nachhaltigeren Ansatz für Reifeninnovationen.
Mit dieser Investition wird Bridgestone die virtuelle Entwicklung, Erprobung und Validierung von Reifen durch die Kombination modernster Simulations- und KI-Technologien weiter ausbauen. Durch die Integration des VI-grade Simulators in bestehende Systeme kann Bridgestone komplexe Interaktionen zwischen Reifen und Fahrzeug vollständig virtuell simulieren. Dieser Ansatz beschleunigt die Markteinführung, reduziert den Bedarf an physischen Prototypen und verbessert die Zusammenarbeit mit Automobilherstellern, da Reifen und Fahrzeuge parallel in iterativen Testverfahren entwickelt werden können. Indem physische Tests und Materialabfälle reduziert werden, unterstützt der neue Simulator darüber hinaus Bridgestone dabei, seine Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Das Unternehmen rechnet mit einer Einsparung von bis zu 12.000 Versuchsreifen pro Jahr, was zu einer erheblichen Reduzierung von CO₂-Emissionen und Rohstoffverbrauch führt.
„Diese Investition in unsere internen Driver-in-the-Loop-Simulationskapazitäten ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem umfassenden Ökosystem für die präzise Vorhersage der Reifenleistung in der virtuellen Welt. Gleichzeitig ermöglicht es uns, neue und innovative Design- und Materialkombinationen in einer vollständig virtuellen Umgebung zu testen“, erklärt Emilio Tiberio, Chief Technology Officer von Bridgestone West.
„Die Investition von Bridgestone in unseren dynamischen Fahrsimulator unterstreicht das Vertrauen, das globale Branchenführer in unsere Simulationslösungen setzen“, ergänzt Guido Bairati, Managing Director von VI-grade. „Unser dynamischer Simulator, der weltweit von OEMs und Tier-1-Zulieferern als Industriestandard anerkannt wird, ist das ideale Werkzeug für Bridgestone, um die virtuelle Reifenentwicklung zu verbessern, die Markteinführungszeit zu verkürzen und ambitionierte Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.“
Mit dieser Investition wird Bridgestone die virtuelle Entwicklung, Erprobung und Validierung von Reifen durch die Kombination modernster Simulations- und KI-Technologien weiter ausbauen. Durch die Integration des VI-grade Simulators in bestehende Systeme kann Bridgestone komplexe Interaktionen zwischen Reifen und Fahrzeug vollständig virtuell simulieren. Dieser Ansatz beschleunigt die Markteinführung, reduziert den Bedarf an physischen Prototypen und verbessert die Zusammenarbeit mit Automobilherstellern, da Reifen und Fahrzeuge parallel in iterativen Testverfahren entwickelt werden können. Indem physische Tests und Materialabfälle reduziert werden, unterstützt der neue Simulator darüber hinaus Bridgestone dabei, seine Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Das Unternehmen rechnet mit einer Einsparung von bis zu 12.000 Versuchsreifen pro Jahr, was zu einer erheblichen Reduzierung von CO₂-Emissionen und Rohstoffverbrauch führt.
„Diese Investition in unsere internen Driver-in-the-Loop-Simulationskapazitäten ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem umfassenden Ökosystem für die präzise Vorhersage der Reifenleistung in der virtuellen Welt. Gleichzeitig ermöglicht es uns, neue und innovative Design- und Materialkombinationen in einer vollständig virtuellen Umgebung zu testen“, erklärt Emilio Tiberio, Chief Technology Officer von Bridgestone West.
„Die Investition von Bridgestone in unseren dynamischen Fahrsimulator unterstreicht das Vertrauen, das globale Branchenführer in unsere Simulationslösungen setzen“, ergänzt Guido Bairati, Managing Director von VI-grade. „Unser dynamischer Simulator, der weltweit von OEMs und Tier-1-Zulieferern als Industriestandard anerkannt wird, ist das ideale Werkzeug für Bridgestone, um die virtuelle Reifenentwicklung zu verbessern, die Markteinführungszeit zu verkürzen und ambitionierte Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.“
日本語版 こちらからどうぞ
English version available here
VI-grade kündigt Verfügbarkeit von virtuellen Teststreckendaten von HORIBA MIRA für Offline- und Online-Simulationen an
Darmstadt, Deutschland, 22. Januar, 2025 – VI-grade, globaler Anbieter simulationsgetriebener Fahrzeugentwicklungslösungen mit Fokus auf menschlicher Interaktion, gibt die Verfügbarkeit der virtuellen Teststreckendaten von HORIBA MIRA bekannt. Die präzisen digitalen Zwillinge der renommierten Teststrecken in Nuneaton, Großbritannien, sind ab sofort in VI-WorldSim verfügbar und können sowohl für Offline- als auch für Online-Simulationen genutzt werden. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für virtuelle Fahrzeugtests in der Automobilindustrie.
Die verstärkte Zusammenarbeit zielt darauf ab, Ingenieuren und Herstellern modernste Testumgebungen zu bieten. Durch die Integration von HORIBA MIRAs virtuellen Teststreckendaten in die Simulationsplattformen von VI-grade können fortschrittliche Tests wie die Optimierung der Fahrzeugdynamik, die Kalibrierung von Fahrerassistenzsystemen (ADAS) und NVH-Analysen in einem immersiven digitalen Umfeld durchgeführt werden. Die neu integrierten Strecken umfassen:
„Wir freuen uns, dass die Kunden von HORIBA MIRA und VI-grade nun die Möglichkeit haben, ihre Fahrzeuge virtuell auf unseren Teststrecken zu entwickeln – und das mithilfe führender Echtzeit-Simulationssoftware“, kommentiert Jon Maybin, Head of Strategic Sales, Vehicle Attributes. „Dieses Angebot erweitert den Zugang zu unseren digitalen Teststrecken und stärkt unsere langjährige Zusammenarbeit mit VI-grade. Der digitale Zwilling ergänzt unser umfassendes Angebot an Engineering-Dienstleistungen, digitalen Zwillingen sowie Test- und Validierungsdienstleistungen, die alle vom MIRA Technology Park, Europas größtem Automobilforschungs- und -entwicklungsstandort, angeboten werden.“
„Wir freuen uns, diesen wichtigen Schritt zur Integration der Teststreckendaten von HORIBA MIRA in unser Simulations-Ökosystem bekannt zu geben“, sagt Guido Bairati, Managing Director bei VI-grade. „Diese Partnerschaft unterstreicht unser Engagement, der Automobilindustrie innovative Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, die den wachsenden Anforderungen gerecht werden.“
Die verstärkte Zusammenarbeit zielt darauf ab, Ingenieuren und Herstellern modernste Testumgebungen zu bieten. Durch die Integration von HORIBA MIRAs virtuellen Teststreckendaten in die Simulationsplattformen von VI-grade können fortschrittliche Tests wie die Optimierung der Fahrzeugdynamik, die Kalibrierung von Fahrerassistenzsystemen (ADAS) und NVH-Analysen in einem immersiven digitalen Umfeld durchgeführt werden. Die neu integrierten Strecken umfassen:
- Ride & Handling und City Circuit: Ein 2,22 km langer Multi-User-Kurs für Fahrverhalten und Handling sowie ein 3,7 km großes, vollständig konfigurierbares Stadt- und Vorstadtumfeld für die Entwicklung vernetzter und autonomer Fahrzeuge (CAV). Beide Strecken befinden sich im 850 Hektar großen MIRA Technology Park in Warwickshire, UK.
- Wet Handling: Eine 1,7 km lange Strecke, die speziell für Handling Tests auf nasser Fahrbahn entwickelt wurde und präzise Bewertungen der Fahrzeugstabilität und -kontrolle auf nassen Oberflächen ermöglicht.
- Ride Routes: Simuliert verschiedene urbane und suburbane Fahrszenarien rund um den MIRA Technology Park, ideal zur Bewertung von Fahrkomfort, Haltbarkeit und Qualität unter realistischen Bedingungen.
- Ride Surfaces: Ein 4,2 km langer Abschnitt mit parallelen Fahrspuren, der für NVH-Tests, Komfortanalysen und Szenarien wie Bodenwellen oder Schlaglöcher konzipiert ist.
„Wir freuen uns, dass die Kunden von HORIBA MIRA und VI-grade nun die Möglichkeit haben, ihre Fahrzeuge virtuell auf unseren Teststrecken zu entwickeln – und das mithilfe führender Echtzeit-Simulationssoftware“, kommentiert Jon Maybin, Head of Strategic Sales, Vehicle Attributes. „Dieses Angebot erweitert den Zugang zu unseren digitalen Teststrecken und stärkt unsere langjährige Zusammenarbeit mit VI-grade. Der digitale Zwilling ergänzt unser umfassendes Angebot an Engineering-Dienstleistungen, digitalen Zwillingen sowie Test- und Validierungsdienstleistungen, die alle vom MIRA Technology Park, Europas größtem Automobilforschungs- und -entwicklungsstandort, angeboten werden.“
„Wir freuen uns, diesen wichtigen Schritt zur Integration der Teststreckendaten von HORIBA MIRA in unser Simulations-Ökosystem bekannt zu geben“, sagt Guido Bairati, Managing Director bei VI-grade. „Diese Partnerschaft unterstreicht unser Engagement, der Automobilindustrie innovative Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, die den wachsenden Anforderungen gerecht werden.“
日本語版 こちらからどうぞ
English version available here
VI-grade kündigt den 2025 ZERO PROTOTYPES Summit an
Darmstadt, Deutschland, 12. Dezember, 2024 - VI-grade, globaler Anbieter simulationsgetriebener Fahrzeugentwicklungslösungen mit Fokus auf menschlicher Interaktion, gibt heute Details zum kommenden 2025 ZERO PROTOTYPES Summit bekannt. Das jährliche Flaggschiff-Event findet vom 13. bis 15. Mai 2025 im SimCenter von VI-grade in Udine, Italien, statt – dem zentralen Entwicklungsstandort des Unternehmens, der das gesamte Spektrum an Simulationssoftware, Fahrsimulatoren und Hardware-in-the-Loop-Technologien umfasst.
Der ZERO PROTOTYPES Summit bringt Experten aus der gesamten Automobilbranche zusammen, um die neuesten Fortschritte in der virtuellen Fahrzeugentwicklung zu diskutieren. Auch 2025 bietet das Event eine bewährte Mischung aus:
Der ZERO PROTOTYPES Summit bringt Experten aus der gesamten Automobilbranche zusammen, um die neuesten Fortschritte in der virtuellen Fahrzeugentwicklung zu diskutieren. Auch 2025 bietet das Event eine bewährte Mischung aus:
- Keynotes und Fachvorträgen: Branchenführende OEMs, Zulieferer, Universitäten und Forschungseinrichtungen teilen ihre Einblicke, Erfahrungen und Best Practices im Einsatz von VI-grade-Technologien.
- Praxisnahe Demonstrationen: In interaktiven Demo-Sessions, die auf spezifische Anwendungen in der Automobilindustrie zugeschnitten sind, können die Teilnehmer die innovativen Lösungen von VI-grade hautnah erleben.
- Networking und Wissensaustausch: Die Veranstaltung bietet zahlreiche Gelegenheiten, Kontakte zu knüpfen, sich mit Branchenexperten auszutauschen und zukünftige Herausforderungen der Automobilindustrie zu diskutieren.
„Der ZERO PROTOTYPES Summit ist ein einzigartiges Forum für den Austausch von Ideen und die Förderung von Innovationen in der Automobilindustrie“, erklärt Guido Bairati, Managing Director von VI-grade. „Angesichts zunehmender Komplexität, steigendem Kostendruck und der Notwendigkeit kürzerer Markteinführungszeiten bietet unser Summit eine Plattform, um zu zeigen, wie virtuelles Testen - durch Simulationssoftware, Fahrsimulatoren und HiL-Lösungen - Resilienz und Wachstum fördern kann. Wir freuen uns darauf, wieder führende Experten der Branche in unserem SimCenter in Udine begrüßen zu dürfen und gemeinsam den Weg für neue Entwicklungen zu ebnen.“
Weitere Informationen zum ZERO PROTOTYPES Summit 2025 sowie die Möglichkeit zur Vorregistrierung, um keine Neuigkeiten zu verpassen, finden Sie unter: /en/about/events/users_conferences/2025-vi-grade-zero-prototypes-summit-udine-italy/
Weitere Informationen zum ZERO PROTOTYPES Summit 2025 sowie die Möglichkeit zur Vorregistrierung, um keine Neuigkeiten zu verpassen, finden Sie unter: /en/about/events/users_conferences/2025-vi-grade-zero-prototypes-summit-udine-italy/
English version available here